Dieser Inhalt benötigt den Adobe Flash Player. Diesen können Sie unter
http://www.adobe.com/go/getflashplayer
kostenlos herunterladen.
Dr. Jörg Hambrecht e. K.
Herzlich willkommen bei Ihrer Burg-Apotheke!
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit - besuchen Sie uns in Sandhausen, in der Bahnhofstraße 32.
Home
Über uns
fürs Baby
Mutter und Kind
Diabetes
für Diabetiker
Kosmetik-Verwöhnprogramm
Service
Notdienst
Newsletter
Team
Kontakt
Anfahrt
Schwangerschaft
Schön nach der Geburt
Stillen und Ersatzmilch
Mein gesundes Baby
Babypflege
Krankheitsbild
Symptome & Diagnose
Basistherapie
Insulintherapie
Leben mit Diabetes
Aktionen
Vorbestellung
Asthma
Darmkrebs
Ernährung
Übergewicht
Hämorrhoiden
Kopfschmerzen
Arthrose
Bluthochdruck
Akne
Rückenschmerzen
Schlafstörungen
Osteoporose
Pilzerkrankungen
Hauterkrankungen
Grippe
Erkältung
Wechseljahre
Fitness
Suche
Suchergebnisse
61 Ergebnisse
gefunden, Seite
1
von
7
Darmkrebs
– Formen
Darmkrebs
kann den Dünndarm oder Dickdarm betreffen. Gutartige Tumoren im Dickdarm, sogenannte Darmpolypen oder Adenome, sind häufig und können nach Jahren bösartig werden. Sie werden dann zu
Darmkrebs
– Stadien
Um die Therapie bei
Darmkrebs
zu planen, ist eine Stadieneinteilung des Tumors wichtig. Das Verfahren nennt man Klassifikation oder Staging. Die Größe des Tumors, der Befall von Lymphknoten und das
Darmkrebs
– Nachsorge
Bei der Nachsorge nach
Darmkrebs
sollen neue Tumoren entdeckt werden. Es werden klinische Untersuchungen durchgeführt, aber auch Blut- und Stuhltests gemacht. In Nachsorgepässen werden die
Darmkrebs
– Prognose
Die Prognose für Patienten mit
Darmkrebs
hängt stark vom Zeitpunkt der Diagnose ab. Denn die Größe und Ausdehnung des Tumors ist entscheidend für den Verlauf und die Heilungschancen der
Darmkrebs
– Adressen/Links
Hier finden Sie wichtige Adressen und Weblinks zum Thema
Darmkrebs
vom Krebs-Kompass über den Krebsinformationsdienst bis hin zur Deutschen Krebsgesellschaft.
Darmkrebs
– Lexikon
Das Lexikon zu
Darmkrebs
erklärt Begriffen von Adenom und adjuvante Therapie über Endoskopie und Karzinom bis hin zu Metastase und Zytostatikum.
Darmkrebs
– Diagnose
Bei Verdacht auf
Darmkrebs
werden meist Tastuntersuchungen und Stuhlproben durchgeführt. Eine sichere Diagnose bringt aber nur eine Darmspiegelung. Alternativen zur klassischen Darmspiegelung sind
Darmkrebs
– Ernährung
Bei Magen- oder
Darmkrebs
müssen oft Teile der Verdauungstrakte entfernt werden. Mitunter muss ein künstlicher Darmausgang gelegt werden. Nach diesen Eingriffen ist meist eine besondere
Darmkrebs
– Symptome
Darmkrebs
macht nur wenig Symptome, meist treten sie erst im fortgeschrittenen Stadium auf. Dazu gehören Blutauflagerungen auf dem Stuhl, Darmkrämpfe, Wechsel zwischen Durchfällen und Verstopfung
Darmkrebs
– Behandlung
Bei der Therapie von
Darmkrebs
ist meist eine Operation und teilweise ein künstlicher Darmausgang, ein Stoma, nötig. Zudem werden oft Strahlentherapie und Chemotherapie eingesetzt. Menschen mit
<< Zurück
1
2
3
4
5
6
7
Weiter >>